Helferfest 2013



Dank für Hochwassereinsatz

 

Helfer des Landkreises wurden bei Fest in Sünching gewürdigt

 

 

"Der Landkreis und seine Gemeinden sind stolz auf die hervorragenden Leistungen all derer, die zur Bewältigung des Hochwassers beigetragen haben.", rief Landrat Herbert Mirbeth den rund 500 Einsatzkräften zu, die sich am Mittwochabend im Festzelt in Sünching zu einem Helferfest eingefunden hatten. Für alle Einsatzkräfte gab es neben einem Essen eine Dankesurkunde und ein Helferabzeichen - überreicht vom Landrat und von Kreisbrandrat Waldemar Knott, der vor allem den Einsatz der Jugend lobte. Die Bayernkapelle Toni Schmid aus Aufhausen sorgte für ansprechende Unterhaltung. Der Zeltverleih Ruhland hatte das Zelt, das für den Sünchinger Markt aufgestellt wurde kostenlos noch einen Tag länger stehen lassen.

 

Dass der Landkreis vor größeren Schäden verschont blieb, sei nicht nur einem Quäntchen Glück, sondern vor allem dem unermüdlichen Einsatz der rund 2.200 Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Bundeswehr, des THW, der DLRG, der Polizei sowie den Behördenmitarbeitern zu verdanken, lobte Landrat Mirbeth. Dass die Koordination der Hilfskräfte und Fachbehörden so reibungslos funktionierte, sei auf das hohe Engagement der Einsatzleitung zurückzuführen. Insgesamt haben laut Mirbeth über 2.000 Feuerwehrkräfte in ungefähr 28.500 Stunden insgesamt 65.000 Sandsäcke aufgeschlichtet und rund 240 Pumpen sowie etwa 100 Wassersauger eingesetzt. Das Hochwasser habe eine "große Welle" der Solidarität unter den Bürgern ausgelöst, fuhr Mirbeth fort.

 

Der Dankabend solle als Demonstration der Helferkultur im Landkreis gesehen werden und die Vernetzung der Einsatzkräfte vorantreiben, so der Landrat. Anschließend überreichte er die Dankesurkunden sowie die Helferabzeichen.

 

Beitrag vom 08.09.2013

 

Helferfest 2013

 

Feherwehrkameraden aus Haidenkofen zusammen mit Bürgermeister Rist




Aktuelles:




1-10 von 56  vor

Seite generiert in 0.022875 Sekunden (cached:0)