Feuerwehraktionswoche



Brand eines Wohnhauses

 

Ortsfeuerwehren probten den Ernstfall

 

 

Die Feuerwehraktionswoche 2013 steht unter dem Motto "Ehrensache! Mach mit!". Dieses Thema ist dabei Bekenntnis und Aufforderung zugleich. Es spricht die gesamte Bandbreite der Bevölkerung an, um für das Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr zu werben und zur Mitarbeit zu motivieren. Die Feuerwehraktionswoche, früher Brandschutzwoche, macht die Bürger seit Jahrzehnten auf die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren aufmerksam und dient dem Zusammenwirken von verschiedenen Feuerwehren zu Übungszwecken.

 

Am Montagabend fand in Haidenkofen eine große Übung statt, an der sich die Gemeindefeuerwehren Haidenkofen und Sünching beteiligten. Anwesend waren neben zahlreichen Zuschauern die beiden Bürgermeister Erwin Rist und Robert Spindler sowie der zuständige Kreisbrandmeister Christian Stöckel aus Riekofen.

 

Der Einsatzbefehl lautete: "Brand eines landwirtschaftlichen Wohnhauses mit zwei vermissten Personen". Kurze Zeit nach der stillen Alarmierung trafen die beiden Feuerwehren am Brandort ein. Die Haidenkofener mit ihrem neuen Löschfahrzeug TSF und zwölf Dienstleistenden und die Sünchinger mit Löschgruppenfahrzeug HLF 20/20 und LF 20/24 samt Lichtmastanhänger, dem Mehrzweckfahrzeug sowie der neuesten Errungenschaft, einem Unimog. Sie rückten mit 29 Dienstleistenden an, darunter auch zwei Mädchen.

 

Michael Lück, Kommandant der Feuerwehr Haidenkofen, hatte die Einsatzleitung inne. Aktive der beiden Feuerwehren nahmen die Brandbekämpfung von außen vor. Aufgrund der starken Rauchentwicklung im Gebäudeinneren wurde zudem ein motorbetriebener Hochdrucklüfter mit einer Leistung von 35000 Kubikmeter pro Minunte in Stellung gebracht, um das Gebäude zu belüften.

 

Die Feuerwehr Haidenkofen mit Gruppenführer Stephan Bayerschmidt und Vorsitzendem Fritz Bergmüller kuppelte eine Saugleitung, entnahm das Wasser von der Großen Laber und bekämpfte den Brand von der Südwestseite. Die Feuerwehr Sünching sorgte von einem Unterflurhydranten weg und den Pumpen in der beiden Fahrzeugen für den Löschaufbau auf der Nordostseite des Gebäudes. Zudem hatte die Sünchinger Wehr ihre Wasserkanone im Einsatz.

 

Mit Hilfe der Wärmbebildkamera suchten vier Wehrmänner aus Sünching mit Atemschutzträgern unter der Regie von Franz Stierstorfer nach den beiden vermissten Personen. Die beiden "Verletzten" Katharina Bergmüller und Julia Lück konnten bald aus ihrer misslichen Lage befreit werden.

 

Nachdem die Personen geborgen waren und der Brand gelöscht war, beendete Kommandant Michael Lück nach rund halbstündigem Verlauf die rundum bestens verlaufene Übung.

 

In der anschließenden Schlussbesprechung dankte Lück allen Aktiven für die einwandfreie Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren und Fritz Bergmüller für die Zurverfügungstellung des "Brandobjektes".

 

Auch Bürgermeister Erwin Rist hob das harmonische Zusammenwirken der beiden Gemeindefeuerwehren hervor. Kreisbrandmeister Christian Stöckel übermittelte den Gruß der Feuerwehrführung des Landkreises. Dabei gratulierte er den beiden Wehren für ihre hervorragende Leistung.

 

 

Beitrag vom 29.09.2013

 

Feuerwehraktionswoche 2013

 

Feuerwehraktionswoche 2013

 

Feuerwehraktionswoche 2013

 

Feuerwehraktionswoche 2013

 

 Feuerwehraktionswoche 2013

 

Feuerwehraktionswoche 2013

 

Feuerwehraktionswoche 2013

 

Feuerwehraktionswoche 2013

 

Bilder: Wenzel Neumann

 




Aktuelles:




1-10 von 56  vor

Seite generiert in 0.021941 Sekunden (cached:0)